Akkus reagieren empfindlich auf Temperaturextreme. Ihr Wohlfühlbereich liegt zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Deshalb empfiehlt es sich den Akku bei Zimmertemperatur zu lagern und erst beim Losfahren ins E-Bike einzusetzen.
1. Ladezustand und Temperatur
Wem im Winter das Fahren zu kalt ist, lagert den Akku idealerweise zwischen 10 und 20 Grad Celsius und hält den Ladezustand zwischen 50 bis 80 %, um ihn nicht in Tiefschlaf fallen zu lassen. Für die Lagerung verfügen die FIT Akkus über einen speziellen Lademodus «Lagerungszustand» - einstellbar im Menü des E-Bikes.
2. Take it easy
Mit den tiefen Temperaturen empfiehlt es sich einen Gang runterzuschalten. Wähle eher tiefere Gänge mit höherer Trittfrequenz. Ideal ist eine Kadenz um 70 bis 80 Umdrehungen (rpm). Häufige Start- und Stopp-Manöver brauchen mehr Energie. Trete deshalb möglichst gleichmässig in die Pedalen. Das optimiert die Reichweite des E-Bike Akkus.
3. Verschiedene Unterstützungsstufen
Ein E-Bike verfügt über mehrere Unterstützungsstufen. Gerade die höheren Modi wollen im Winter genutzt werden. Durch die stärkere Unterstützung des Motors erwärmt der Entnahmestrom den Akku. Auch uns wird wärmer, je mehr wir uns bei Kälte bewegen.
4. E-Bike Pflege im Winter
Eine gut geschmierte Kette und der richtige Reifendruck entlasten den Akku. Durch einen tiefen Reifendruck erhöht sich der Abrieb auf festem Untergrund, was zu Geschwindigkeitsverlust führt. Es wird mehr Energie benötigt, um das gewünschte Tempo zu erreichen – bei unbefestigtem Untergrund mit dem Mountainbike hingegen, verhält es sich genau umgekehrt. Mach im Herbst den Wintercheck oder vereinbare einen Termin beim Fachhändler dafür.
5. Akku aufladen
Ein ausgekühlter Akku lädt sehr langsam. Besser ist es den Akku reinzunehmen und bei Zimmertemperatur zu laden. Vor dem Laden sollte sich der Akku zuerst aufwärmen können, um Kondenswasser zu vermeiden. Kondenswasser beeinträchtigt den Ladezyklus oder beschädigt ihn schlimmstenfalls.
6. Akku einpacken
Einige Hersteller bieten Neoprenanzüge für Akkus an, um ein Abkühlen zu verlangsamen. Wende dich hierzu am besten an deinen Fachhändler.
Mit diesen Tipps ist das E-Bike auch im Winter ein komfortables Fortbewegungsmittel und die Lebensdauer des Akkus wird verlängert. Willst du noch mehr Tipps über das Fahren im Winter? Hier findest du weitere Tipps wie du durch den Winter kommst!
(Quelle: www.fit-ebike.com)
Velo Galerie Kerzers
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08:00h - 12:00h / 13:30h - 18:30h
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Samstag
08:00h - 12:00h / 13:00h - 16:00h
Velo Galerie GmbH
Oelegasse 15
CH-3210 Kerzers
Telefon +41 31 / 755 79 20
Mail: info@velogalerie-kerzers.ch
Velo Galerie Racing Team
Ihre Zahlungsmöglichkeiten
Bitte bewerten Sie uns!